SCHULUNGSTERMINE
08. Juni
22. Juni
06. Juli
You are in advanced mode.
You can turn it off in left sidebar. To use advanced options, you will need to enter your own Google Maps API Key.
Get Google API Key



Professionelle Schulungen für Bühnen, Stapler & Co.
In theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten wird das Wissen im Umgang mit Arbeitsbühnen, Stapler, Kranen und Teleskopstaplern vermittelt. Die Teilnehmer erhalten intensive Schulungen inklusive wertvollen Tipps und Hinweisen für die tägliche Arbeit. Unternehmer, die ihre Mitarbeiter schulen lassen, erfüllen die Unterweisungspflicht bezüglich des Arbeitssicherheitsgesetzes und profitieren von effizienten Maschineneinsätzen. Zudem sind die Schulungen die Basis und der entscheidende Faktor, um das Risiko von Unfällen und Maschinenausfällen durch unsachgemäßen Gebrauch zu minimieren.
Schulungen für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen und mehr
Das BIGMAN TRAININGSZENTRUM ist ein zertifiziertes Schulungszentrum mit Schulungen am Hauptsitz in Vahrn; Natürlich sind auch inhouse Schulungen möglich;
Know-how für Bediener für effiziente Maschineneinsätze & Sicherheit
Jedes Projekt und jeder Einsatz hat individuelle Anforderungen. Unsere Schulungen vermitteln umfassende und notwendige Sachkenntnis, um gezielt die passende Maschinenauswahl zu treffen. Die zukünftigen Arbeitsabläufe auf Baustellen werden effizienter. Bediener erhalten die notwendige Kompetenz für den Einsatz von Maschinen wie Stapler, Minikrane, Teleskopstapler und Hebebühnen.
Unfallrisiken minimieren ist eines der wichtigsten Ziele der BIGMAN Bedienerschulungen. Nur Bediener von Arbeitsbühnen, Minikranen und Staplern, die Risiken früh genug erkennen, einschätzen und vermeiden können, sind effizient und sicher im Umgang mit den Maschinen. Die Schulungen bieten den Teilnehmern das nötige Know-how für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen, Spezialkranen und Gabelstaplern. Zugleich erfüllen Unternehmen ihre Pflicht der Mitarbeiterunterweisung, wenn die Mitarbeiter an den Schulungen für Hubarbeitsbühnen, Teleskopstapler, Gabelstapler und weiterer Flurförderfahrzeuge sowie Minikrane teilnehmen.
Ihre Vorteile:
- Fachkompetenz bei der Auswahl und beim Einsatz von Maschinen unter Berücksichtigung der individuellen Arbeitsumgebung und der Besonderheiten der Einsatzorte
- qualifiziertes Bedienpersonal sorgt für wirtschaftliche und damit effiziente Einsätze
- Unternehmen erfüllen ihre Unterweisungspflicht bei Teilnahme der Mitarbeiter an den Schulungen

IPAF | Die Kategorien
Die IPAF-Schulungen teilen sich in folgenden und wählbaren Kategorien auf:
1a - statisch vertikal: Mastbühnen mit Abstützung
1b - statisch Boom: LKW- und Anhängerbühnen, Kettenarbeitsbühnen
3a - mobil vertikal: selbstfahrende Scherenarbeitsbühnen
3b - mobil Boom: selbstfahrende Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen
Mastkletterarbeitsbühnen MCWP
Pusch Around Vertikal PAV
Sondergerät SPECIAL
Isolierte Hubarbeitsbühnen IAD
Auf- und Abladen (LOAD)
Personenbauaufzüge
Inhalte der IPAF-Schulungen | Theorie
Die IPAF Schulungen nach ISO 18878 sind international anerkannt. Sie sind die Basis schlechthin für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Höhenzugangstechnik wie Scherenarbeitsbühnen, Teleskopbühnen, Gelenkteleskopbühnen, LKW-Arbeitsbühnen und Raupenarbeitsbühnen. Die PAL-Card ist Voraussetzung zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Im theoretischen Teil der IPAF Schulungen lernen die Teilnehmer die verschiedenen Arten und Typen von Hubarbeitsbühnen kennen, werden über aktuelle Statistiken in Bezug auf Gebrauch und Einsatzgebiete, über die Anforderungen an die Bediener und die gesetzlichen Bestimmungen und gesetzlichen Grundlagen informiert. Am Ende des theoretischen Unterrichts findet ein schriftlicher Test statt.
Weitere Themen in der IPAF Theorie sind die folgenden:
• der Maschinen-Check vor und nach dem Betrieb
• Sicherheit beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen
• Einsatzmöglichkeiten
• Gefahren & Risiken bei falscher Bedienung und Nutzung
• Wind- und Seitenkräfte, Bodenbeschaffenheit, Arbeitshöhe, Nutzlast, Standsicherheit
• sichere Bedienung und Auswahl des Arbeits- bzw. Einsatzplatzes
Inhalte der IPAF-Schulungen | Praxis
Der praktische Unterricht erfolgt an den jeweiligen Typen von Arbeitsbühnen. Teilnehmer lernen die Maschinen und Komponenten kennen, werden in der täglichen Maschinenkontrolle und in die Inbetriebnahme von Hubarbeitsbühnen geschult und erhalten praktische Anleitungen zur korrekten Anwendung der persönlichen Schutzausstattung (PSA). Weitere Bestandteile der Praxis sind die sichere Bedienung und das sichere Fahren und Anwenden der Hubarbeitsbühnen sowie die Außerbetriebnahme und die Pflichten im Schadensfall. Zum Abschluss des praktischen Unterrichts erfolgt eine praktische Prüfung.
Teilnehmer, die sowohl den theoretischen als auch den praktischen Test bestanden haben, erhalten im Anschluss eine von der IPAF ausgestellte PAL-Card, ein Zertifikat, ein Logbuch und einen Sicherheitsleitfaden.
IPAF-Schulungen für Teilnehmer und Unternehmen | Vorteile
Unternehmen, deren Mitarbeiter an den IPAF-Schulungen teilnehmen, profitieren gleichermaßen wie die Teilnehmer selbst. Durch die Teilnahme erlangen die Bediener das notwendige Know-how für die korrekte und verantwortungsvolle Bedienung von Arbeitsbühnen und Höhenzugangstechnik. Damit ist ein sicheres und zügiges Bedienen während der Projekteinsätze garantiert und das minimiert zugleich vermeintliche Ausfallzeiten durch unsachgemäße Bedienung. Die geschulten Bediener wissen, wie die Höhenzugangstechnik bedient werden muss, um Gefahren und Risiken einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren, um Unfälle zu vermeiden.
ePal
IPAFs ePAL-App ist Ihre neue digitale Brieftasche, in der Sie Ihre IPAF-Arbeitsbühnenlizenzen und -qualifikationen, einschließlich der PAL-Karte für Bediener mobiler Hubarbeitsbühnen (MEWP), Mastkletterbühnen (MCWP) und Bauaufzüge, speichern und weitergeben können. Sachverständige (CAP), Hubarbeitsbühnen für Führungskräfte, Baustellenbewertung (für die Auswahl der Hubarbeitsbühne) können hinzugefügt werden. Mit dem digitalen Logbuch können Sie Ihre Betriebserfahrungen mit Höhenzugangstechnik auf einfache Weise aufzeichnen und erhalten so einen Überblick über die Zeit, die Sie mit verschiedenen Maschinen gearbeitet haben. Sie haben immer die neuesten Sicherheitstipps und Ratschläge für die Höhenzugangstechnik und zu bewährten Praktiken in der Tasche und erhalten Zugang zu Ihrem Sicherheitsleitfaden für Bediener oder zu Ihrem Sicherheitsleitfaden für Baustellen auf Grundlage Ihrer Lizenzen.
MEWP Bediener eLearning
IPAF’s eLearning für MEWP Bediener ist verfügbar für alle MEWP Kategorien (1a, 1b, 3a, 3b) und dauert ungefähr 3 Stunden. Das eLearning ist in überschaubare Abschnitte unterteilt, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können. Sie können Ihr Training jederzeit speichern und später wieder fortsetzen.
Das IPAF MEWP Bediener eLearning ist in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.